Pferdefreunde.isarbote.de
Toelle_DSC00516

Lachen nach der bestandenen Prüfung: v.l. Trainerin Andrea Tölle, Lehrpferd Olexis, Trainerin Steffi Tonhauser, Richterin Monika Steinmayr, Ida Mayr (LA V), Richter Christian Fischer, Heike Hensel (Pferdeführerschein Umgang), Reinhold Wachall (RA 10 und Pferdeführerschein Umgang), Rebecca Hensel (Pferdeführerschein Umgang), Theresa Hundsdorfer (RA 10), Elisabeth Valentin (RA 4 disziplinspezifisch Dressur). Foto: Andrea Tölle

Abzeichenprüfung beim Team-T-Weichs
Alle Teilnehmer bestehen mit Bravour

Die Reitabzeichen 10 und 4, der Pferdeführerschein Umgang und das Longierabzeichen V standen bei der Abzeichenprüfung der Reitschule Team-T-Weichs auf dem Programm. Die Altersspanne der Teilnehmer ging von zehn bis 55 Jahren. Und sogar ein in der Reiterwelt selten vorkommendes männliches Exemplar nahm teil.

„Ich war sehr aufgeregt, da meine erste Prüfung im Pferdesport anstand“, berichtet Heike Hensel, die seit einem guten Jahr beim Team-T-Weichs den Umgang mit Pferden lernt.
Die 55-Jährige war allerdings dank des intensiven Trainings vor allem in den letzten Wochen gut vorbereitet. Auch ihre Tochter Rebecca war sehr aufgeregt, doch ihr Prüfungspartner, die 19-jährige Warmblutstute Maxima strahlte Ruhe aus. „Ich war sehr froh, dass Maxi so viel Prüfungserfahrung hat, sie gab mir Sicherheit und so bestand ich den Pferdeführerschein Umgang souverän“, berichtet die FSJ-lerin.

Heike und Rebecca heben auch den Teamgeist beim Team-T-Weichs hervor. Denn dieser geht weit über das gemeinsame Lernen hinaus. „Die anderen Team-Mitglieder sind extra schon um
6.30 Uhr gekommen und haben uns überall, wo es nur geht, geholfen, sei es beim Aufbau der Prüfungsstationen, beim Vorbereiten der Pferde oder schon im Vorfeld bei der Theorie“, berichtet Rebecca Hensel, die ebenfalls den Pferdeführerschein Umgang absolvierte.

Reinhold Wachall, der den Pferdeführerschein Umgang und das RA 10 ablegte, und erst ein paar Monate zuvor mit Bodenarbeit begonnen hatte, berichtete: „Durch das gemeinsame intensive Üben und Lernen mit der Gruppe und den fachkundigen Anleitungen unserer Trainerin Andrea Tölle waren schnell Forschritte zu sehen. Schön war das Gefühl mit Giny zu einem Team zusammen zu wachsen. Der Lohn war der fast reibungslose Ablauf der Prüfung mit meinem Highlight, dem abschließenden Überqueren einer Plane. Noch vor vier Wochen ein Geduldsspiel stellte auch das dank viel Übungszeit und dem Umsetzten des Gelernten kein Problem dar.“

Auch die Richter Monika Steinmayr und Christian Fischer sorgten dafür, dass die Teilnehmer ihr Wissen abrufen konnten. „Die Prüfer waren sehr nett und sahen über meine Nervosität hinweg“, berichtet Heike Hensel. Dennoch prüften sie die Teilnehmer auf Herz und Nieren und vor allem Christian Fischer legte viel Wert auf Tierwohl und Tierschutz. Und so musste Reinhold Wachall gleich mal §1 des Tierschutzgesetzes aufsagen: Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen. Da zum Tierwohl auch die Gesundheit gehört, wurde diesem Thema viel Raum eingeordnet.

Die Richter fragten dabei nicht nur mögliche Krankheiten inkl. Symptomen und Behandlungsmöglichkeiten ab, sondern die Teilnehmer mussten auch erklären, dass sie bereits beim Betreten des Stalles darauf achten, ob sich die Sportpartner ungewöhnlich verhalten, ihr Futter gefressen haben oder andere mögliche Anzeichen von Erkrankungen zeigen. „Das ungute Gefühl vor dem theoretischen Teil stellte sich schnell als unbegründet heraus. Die Richter gingen mit ihren Fragen zwar sehr ins Detail, aber ich war ja gut vorbereitet“, berichtet Wachall.

Nach der Urkundenübergabe stand noch die Feier im liebevoll von Heike Hensel dekorierten Stüberl auf dem Programm. „Ich bin stolz, dass ich die Prüfung bestanden habe. Es war auch sehr schön, dass wir gemeinsam lernen und feiern konnten. Das war in den letzten Jahren ja wegen Corona nicht möglich“. Rebecca ergänzt: „Bei der Feier vergaß ich den ganzen Prüfungsstress und den Stress, den ich unter der Woche in meiner Arbeit hatte.“ Und die zwölfjährige Lea nutzte die Feier gleich, um darauf anzustoßen, dass sie seit 1. Februar eine Reitbeteiligung auf der Haflingerstute Olexis hat.

Nach der Prüfung ist vor der Prüfung: Die Schüler des Team-T-Weichs widmen sich nun ihren weiteren Zielen. Während Rebecca und Heike Hensel vor allem ihre Reitkenntnisse verbessern wollen, plant Reinhold Wachall schon seine nächsten Abzeichen. Dann will er neben einem weiteren Reit- auch das Longierabzeichen V ablegen. Dieses hatte heuer die erst zehnjährige Ida Mayr absolviert, die ihre Hayley mit feinen Hilfen vorstellte: „Ich bin richtig glücklich, dass ich jetzt mein Longierabzeichen habe.“ Die ehrgeizige Dressurreiterin kann jetzt ihren zwölften Geburtstag gar nicht mehr erwarten. Denn dann möchte sie Nachwuchstrainer-
assistentin werden.

Beim Team-T-Weichs ist Unterricht für Anfänger und Fortgeschrittene möglich, für Kinder gibt es zwei spezielle Angebote. Weitere Informationen gibt es unter www.team-t-weichs.de und bei Andrea Tölle, Tel. 0172-8977509.

[Titelseite] [Bundespolizei] [Magie der Pferde] [Polizeipferde] [Reitanlage Steiler] [Pferdeklinik] [Martina Timm] [Team-T-Weichs] [Datenschutz] [Impressum]
www.pferdeklinikwolfesing.de
Pferdeanhänger HUABA Finsing
www.roeckl.de
Pferdeanhängerverleih HUABA Neufinsing